• Menu
  • Menu

Pottwal Diät | Wissenschaftlicher Ansatz

Blog » Tierwelt » Pottwal Diät | Wissenschaftlicher Ansatz

Pottwale sind eine der faszinierendsten und geheimnisvollsten Kreaturen des Ozeans. Diese prächtigen Säugetiere sind bekannt für ihre immense Größe, bemerkenswerte Intelligenz und unglaublichen Tauchfähigkeiten. Aber vielleicht einer der faszinierendsten Aspekte des Pottwals ist seine Ernährung.

In diesem Beitrag werden wir in die Unterwasserwelt des Pottwals eintauchen und die Geheimnisse seiner Ernährungsgewohnheiten und die ökologischen Auswirkungen auf die Ökosysteme des Ozeans erforschen. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Pottwal-Ernährung.

Pottwal Körperanpassungen

Pottwale sind sehr gut geeignet, um in den tiefsten Ozeanen der Welt zu leben und zu jagen. Ihr allgemeines Erscheinungsbild besteht aus einem stromlinienförmigen, dunklen Körper und einem mehr oder weniger quadratischen Kopf. Ihre Sehkraft ist in der Tat schlecht im Vergleich zu denen von Menschen und anderen Tieren, aber sie ersetzen dies durch einen perfekt spezialisierten Kiefer und Kopf.

Javi Garcia | Pottwal im Detail

Die Melone – eine kraftvolle Orgel!

Der Kopf der Pottwale enthält ein großes Fettgewebe, die Melone genannt wird. In diesem Organ befindet sich hauptsächlich Spermaceti, eine wachsartige Substanz, die dem Pottwal seinen Namen gab. In Verbindung mit dem Melonenorgan sind Pottwale in der Lage, Hindernisse zu umgehen und auch in den dunklen Tiefen des Ozeans Nahrung zu finden.

Ein spezialisierter langer Kiefer

Der lange und schmale Kiefer von Pottwalen trägt ebenfalls zu diesem spezialisierten Lebensstil bei. Im Unterkiefer finden Sie bis zu 52 Zähne, während die Zähne des Oberkiefers selten das Zahnfleisch durchbrechen. Es geht jedoch nicht nur um diese kleinen Dinge; Auch der ganze Körper ist an tolle Tauchfähigkeiten angepasst!

Rafael Martins |

Pottwal Tauchen

Tauchtiefe

Der tiefste Tauchgang, der jemals für einen Pottwal aufgezeichnet wurde, war fast 3 km tief. Menschen können diese Tiefen nur mit künstlichen Kapseln wie U-Booten erreichen. Wie Pottwale mit dem enormen Druck dort unten umgehen können, ist noch nicht vollständig verstanden.

📚 Ähnliche Wissenschaftliche Artikel

- Legen Wale und Delfine Eier? | Wissenschaftlicher Ansatz
- Wie paaren sich Delfine? | Wissenschaftlicher Ansatz
- Wie schnell können Wale schwimmen | Wissenschaftlicher Ansatz
- Wie kommunizieren Wale und Delfine? | Wissenschaftlicher Ansatz
- Ist der Finnwal gefährdet? | Wissenschaftlicher Ansatz
- Portugiesischer Man-o-war (Physalia physalis): Alles, was Sie wissen müssen | Wissenschaftlicher Ansatz
- Wie heißt eine Gruppe von Delfinen? | Wissenschaftlicher Ansatz
- Was fressen Delfine | Wissenschaftlicher Ansatz

Pottwale Tauchzyklus

Wir wissen jedoch bereits viel über den gemeinsamen Tauchzyklus dieser Art. Nachdem sie sich etwa 10 Minuten an der Oberfläche ausgeruht haben, atmen Pottwale ein letztes Mal aus und beginnen den tiefen Tauchgang, indem sie ihren berühmten Egel zeigen. Dann tauchen sie normalerweise 40-60 Minuten, manchmal aber auch länger. Der längste aufgezeichnete Tauchgang hat fast zwei Stunden gedauert!

Javi Garcia | Eine Mutter mit ihrem Kalb

Und jetzt fragst du dich wahrscheinlich, was diese Jungs da unten so lange machen?

Pottwale jagen Verhalten

Da sie in der Regel mindestens auf 600 – 800 Meter abtauchen, ist es für uns Menschen schwer zu beobachten, was sie die ganze Zeit tun. Nichtsdestotrotz erhielten wir einige auffällige Informationen über ihr Jagdverhalten durch Unterwassermikrofone, auch Hydrophone genannt. Mit ihrem Melonenorgan können Pottwale die lautesten Geräusche der Erde erzeugen. Mit bis zu 233 Dezibel lauten Echoortungsklicks sind sie in der Lage, ihre Hauptnahrungsquellen zu finden, ohne etwas zu sehen.

Wade & Robin Hughes | Pottwale auf dem Weg zur Jagd

Neben dem Hören dieser Klicks haben wir auch viel Wissen über ihre Nahrungsquellen gewonnen, indem wir den Mageninhalt von gestrandeten Personen untersucht haben. Und Sie werden sich wundern, aber dieser Inhalt unterscheidet sich von dem Ort, an dem der Wal die meiste Zeit verbracht hat!

Pottwal-Diät

In verschiedenen Meeren haben wir auch verschiedene Tiere, die als Beute für die Pottwale dienen können. Sie müssen regelmäßig und große Mengen essen. Um der rauen Umgebung standzuhalten, fressen Pottwale jeden Tag etwa 3% ihres Körpergewichts! Dies macht täglich etwa eine Tonne Beute aus. Das ist eine Menge! Aber was jagen sie eigentlich in diesen riesigen Mengen?

Fernando Resendes

Hauptnahrungsquelle

Normalerweise tauchen Pottwale sehr tief, wo sie überwiegend Tintenfische jeder Größe jagen. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Riesenkalmare die Lieblingsbeute von Pottwalen sein könnten, obwohl sie auch einen kleinen Snack-Tintenfisch zwischendurch nicht ignorieren. Riesenkalmare wiegen bis zu einer Tonne und können mehr als 12 Meter messen, so dass sie einen Pottwal besser füttern können als die kleinen Tintenfische. Sie geben aber auch nicht wehrlos auf. Mehrere Pottwale können mit Markierungen um den Kopf gefunden werden, die aus den verzweifelten Kämpfen der Riesenkalmare resultieren.

Im Allgemeinen fressen Pottwale zwischen 400-800 Tintenfische pro Tag, abhängig von Größe und Jagderfolg. Da Tintenfische hauptsächlich aus Wasser bestehen und einen geringen Energiegehalt haben, ersetzen die Wale manchmal auch andere Arten, die sie in den Tiefen der Ozeane finden können.

Zusätzliche Nahrungsquellen

So ist neben Tintenfischen bekannt, dass Pottwale in einigen Gebieten Fische jagen, die bis zur Hälfte ihrer Beute ausmachen können. Darüber hinaus werden gelegentlich Rochen, Rochen und Hummer in den Mägen der Wale gefunden. Und interessanterweise scheinen sogar Haie auf der Speisekarte dieser Meeresriesen zu stehen!

Rafael Martins | Tolles Detailfoto eines Pottwals in der Nähe der Küste der Insel São Miguel, Azoren

Die meisten Walarten sind nicht in der Lage, sich von Haien zu ernähren, da sie sie nicht ganz schlucken können. Die Kehlen anderer Walarten sind zu dünn, um einen kompletten Hai zu verschlucken, aber Pottwale machen hier eine Ausnahme. Ihre Kehlen sind viel breiter und daher sind sie in der Lage, Haie zu schlucken. Einige der Haie, die in den Mägen von Pottwalen gefunden werden konnten, wurden als Megamaulhaie, Schläferhaie, Riesenhaie, Blauhaie und sogar Makohaie identifiziert!

Bedrohungen im Zusammenhang mit der Pottwaldiät

Obwohl Pottwale aufgrund ihres tief tauchenden Lebensstils die Interferenz mit Fischern weitgehend vermeiden können, sind sie immer noch mit einigen Bedrohungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Ernährung konfrontiert.

Verschränkung & gezogene Ausrüstung

Geisternetze und Angelschnüre sind immer noch eine der größten Bedrohungen für diese erstaunlichen Tiere. Sie verfangen sich in schwimmenden Netzen und können lange Strecken schwimmen, indem sie die befestigte Ausrüstung ziehen. Müdigkeit, verminderte Nahrungsfähigkeit, Fortpflanzungserfolg, Verletzungen und sogar der Tod können Folgen dieser schwimmenden Gefahren sein.

Plünderung

Pottwale sind auch dafür bekannt, von Zeit zu Zeit aus Langleinengeräten zu fischen. Dieses Verhalten wird als Plünderung bezeichnet und kann besonders in Gebieten gefunden werden, die anfällig für Überfischung und schlechtes Meeresleben sind. Diese hochintelligente Walart nutzt ihren langen Kiefer, um Spannungen an der Leine zu erzeugen und so den Fisch vom Haken zu schütteln.

Schwimmende Netze, Kunststoffe und andere Verschmutzungsabfälle können gelegentlich auch mit Beute verwechselt werden und von den Walen aufgenommen werden. Studien fanden verschiedene Stücke von Müllgegenständen in den Mägen von Pottwalen gefunden.

Lärm

Darüber hinaus verursachen Menschen viele Geräusche in den Ozeanen. Pottwale sind auf Schall angewiesen, um sich im Wasser zu ernähren und zu kommunizieren. Obwohl sie die lautesten Tiere sind, können künstlich erzeugte Geräusche dazu führen, dass Meeressäuger die Frequenz und Amplitude ihrer Rufe ändern, was zu geringerem Jagderfolg, vermindertem Nahrungsverhalten, Verdrängung aus ihren bevorzugten Lebensräumen und sogar Hörverlust führt.

Umweltverschmutzung & Klimawandel

Darüber hinaus hat der Mensch maßgeblich zum Klimawandel beigetragen. Höhere Temperaturen beeinflussen den Lebensraum der Wale und verändern damit auch potenzielle Nahrungsquellen im Ozean.

Wie Sie sehen können, sind Menschen und ihre Verschmutzung immer noch die größte Bedrohung für Pottwale. Glücklicherweise endete zumindest der aktive Walfang in den meisten Ländern der Welt, was zu steigenden Populationsgrößen führte.

Pottwalfutter & die Walpumpe – für eine gesunde Umwelt

Last but not least, Pottwalfutter oder, sagen wir, was nach der Verdauung bleibt, ihr Kot ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel!

Javi Garcia | Pottwal „“ vor Javis Kamera

Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Kot von Walen dazu beiträgt, das Wachstum von Phytoplankton zu stimulieren, das dann eine sauberere und gesündere Umwelt schafft, indem es Kohlenstoff aus der Luft zieht. Dieser Kreislauf wird Walpumpe genannt. Schätzungen besagen, dass durch die Pottwale jedes Jahr etwa 400.000 Tonnen Kohlenstoff aus der Luft entziehen!

Darüber hinaus speichern diese Wale Tonnen von Kohlenstoff in ihrem fettigen Körpergewebe, der für mehrere Jahre aus der Atmosphäre entnommen wird. Später, wenn die Wale sterben, sinken sie normalerweise zu Boden, was zu einer natürlichen Kohlenstoffsenke für Hunderte und Tausende von Jahren führt.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Pottwal eine wirklich bemerkenswerte Kreatur ist, mit einer Ernährung, die sowohl komplex als auch vielfältig ist. Von winzigen Tintenfischen bis hin zu massiven Riesenkalmaren sind diese Wale in der Lage, eine Vielzahl von Beutetieren zu jagen, die sie in großen Mengen verzehren müssen, um ihren massiven Körper zu erhalten.

Ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des empfindlichen Gleichgewichts der Ökosysteme des Ozeans, und ihr Jagdverhalten hilft, die Populationen ihrer Beute zu regulieren. Durch ein tieferes Verständnis der Ernährung des Pottwals können wir weiterhin die Geheimnisse dieser unglaublichen Kreaturen und die Rolle, die sie für die Gesundheit unserer Ozeane spielen, enträtseln.

Während wir die natürliche Welt weiter erforschen und studieren, sollten wir nie die Bedeutung dieser großartigen Tiere und die entscheidende Rolle vergessen, die sie für die Erhaltung der Gesundheit unseres Planeten spielen.

Wenn Sie mehr über diese wertvollen und sanften Riesen der Tiefsee erfahren möchten, können Sie an einer unserer unvergesslichen Walbeobachtungstouren teilnehmen!

Unser sachkundiges Team kann Ihnen Tonnen von Informationen über diese unglaublichen Kreaturen geben und warum es so wichtig ist, die Erhaltungsbemühungen gegen sie zu erhöhen!

Bibliographie

Best, P. B. (1999). Nahrung und Fütterung von Pottwalen Physeter macrocephalus vor der Westküste Südafrikas. African Journal of Marine Science, 21.

Clarke, M. R., Martins, H. R., & Pascoe, P. (1993). Die Nahrung von Pottwalen (Physeter macrocephalus Linnaeus 1758) vor den Azoren. Philosophische Transaktionen der Royal Society of London. Reihe B: Biologische Wissenschaften, 339 (1287), 67-82.

Evans, K., & Hindell, M. A. (2004). Die Ernährung von Pottwalen (Physeter macrocephalus) in südaustralischen Gewässern. ICES Journal of Marine Science, 61 (8), 1313-1329.

Kawakami, T. A. K. E. H. I. K. O. (1980). Ein Überblick über Pottwalfutter. Sci. Rep. Whales Res. Inst, 32, 199-218.

Lavery, T. J., Roudnew, B., Gill, P., Seymour, J., Seuront, L., Johnson, G., … & Smetacek, V. (2010). Die Eisendefäkation durch Pottwale stimuliert den Kohlenstoffexport im Südpolarmeer. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 277 (1699), 3527-3531.

Marcoux, M., Whitehead, H., & Rendell, L. (2007). Pottwal-Fütterungsvariation nach Standort, Jahr, sozialer Gruppe und Clan: Beweise aus stabilen Isotopen. Marine Ecology Progress Series, 333, 309-314.

Martin, A. R., & Clarke, M. R. (1986). Die Nahrung von Pottwalen (Physeter macrocephalus), die zwischen Island und Grönland gefangen wurden. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, 66 (4), 779-790.

Okutani, T. A. K. A. S. H. I., & Nemoto, T. A. K. A. H. I. S. A. (1964). Tintenfische als Nahrung von Pottwalen im Beringmeer und im Golf von Alaska. Sci. Rep. Whales Res. Inst, 18, 111-127.

Teloni, V., Mark, J. P., Patrick, M. J., & Peter, M. T. (2008). Flaches Futter für Tieftaucher: Dynamisches Futtersuchverhalten männlicher Pottwale in hohen Breiten. Journal of Experimental Marine Biology and Ecology, 354 (1), 119-131.

Whitehead, H., & Weilgart, L. (1991). Muster visuell beobachtbaren Verhaltens und Lautäußerungen in Gruppen weiblicher Pottwale. Verhalten, 118 (3-4), 275-296.

ClaudiaGoettsche