Es sind bereits mehr als 40 Delfinarten registriert, die zu verschiedenen Arten von Ökosystemen / Lebensräumen gehören, wie Flussmündungen, Flüsse, Küstengewässer und sogar auf hoher See, was an sich die Ernährung dieser Wesen beeinflusst.
Darüber hinaus ist auch bekannt, dass die Art und Weise, wie sie jagen, von der Art der Nahrung beeinflusst wird, die ihnen zur Verfügung steht.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen die verschiedenen Arten von Nahrung, die einige Delfinarten konsumieren, und die verschiedenen Jagdmethoden, die diese Tiere ausführen können.
Was fressen Delfine?
Diese Säugetiere, von Natur aus aktive Raubtiere, haben in der Regel eine sehr abwechslungsreiche Ernährung und konsumieren Fische, Tintenfische und Krebstiere.
Auf den Azoren gibt es 28 Walarten. Von diesen sind 11 Delfine, was an sich eine sehr ähnliche Ernährung zwischen ihnen verbessert.

Mit einer weiten Verbreitung ist der Gemeine Delfin eine Art, die auf einer Ernährung basiert, die reich an kleinen Schulen von Sardinen und Makrelen ist, sich aber auch von Tintenfischen und Krebstieren ernähren kann.
Im Vergleich dazu können sich Große Tümmler wiederum von einer größeren Vielfalt an Fischen wie Corvina, Makrele und Äpfeln ernähren und sich auch von Kopffüßern und Krebstieren ernähren.
Reisso-Delfine ernähren sich von Tiefseetieren wie Tintenfischen, Tintenfischen und Tintenfischen.
VERWANDTE TOUR Schwimmen mit wilden | Buchen Sie jetzt!
Was die Ernährung von falschen Orcas betrifft, so ist bekannt, dass sie auf großen Fischen wie Lachs, Weißem Thun und Thunfisch basiert. Darüber hinaus geht Ihre Ernährung auch durch den Verzehr von Tintenfisch und kann immer noch andere Wale angreifen und essen.
Last but not least haben wir die Orcas! Diese Delfinart, die sich durch die großen Raubtiere auszeichnet, hat eine sehr vielfältige Ernährung und kann sich von 150 Arten wie Walen, Knochenfischen, Haien und Rochen, Seevögeln und Schildkröten ernähren.
Verhalten bei der Delfinjagd
Delfine können eine Vielzahl von Techniken haben, wenn es um die Jagd geht, und diese hängen von der Typologie der Beute in Sichtweite und ihrem Standort ab.
Fish Whacking
Eine der Techniken, die Delfine verwenden, ist das „Fish Whacking“, bei dem der Fisch durch einen Schlag mit dem Schwanz betäubt wird und der Fisch manchmal aus dem Wasser geworfen und gefangen werden kann.
Strand Feeding
Wir haben auch Strangfütterung, wenn Delfine Wellen erzeugen, um Fische an den Rand des Schlamms zu drücken. Wenn sie gefangen sind, ziehen Delfine vorübergehend an dieses Ufer, um den Fisch zu fangen. Diese Technik tritt hauptsächlich in Flüssen und Flussmündungen auf.
Mud Ringing
Schließlich haben wir das „Mud Ringing“, bei dem ein Delfin eine ringförmige Schlammfahne erzeugt, die eine Trübungsbarriere um den Fisch bildet. Diese, wenn sie versuchen, durch die Wasseroberfläche zu entkommen, werden von den verbleibenden Delfinen der Gruppe in der Luft gefangen.
Beaching
Orcas entscheiden sich auch für eine große Vielfalt an Strategien, um sich selbst zu ernähren. Eine dieser Strategien ist die Strandmethode, Beute (meist Robben) zu überfallen, sie an Land zu treiben und dann zu fangen.
Wave washing
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Strategie verwenden Orcas auch die Wellenwaschtechnik, mit dem Ziel, Dichtungen von den Eisblöcken zu entfernen, in denen sie sich befinden. Um erfolgreich zu sein, müssen sie als Team arbeiten und wellen mit ihrem Körper erzeugen, um den Eisblock zu bewegen, wodurch die Robbe schließlich ins Wasser fällt.
Carousel feeding
Die Karussellfütterungstechnik wiederum besteht darin, einen Gruppenball zu bilden und dann den Hering der Untiefe zu fangen.
Wie Delfine Beute finden
Delfine und andere Arten nutzen die Echoortung häufig, um ihre Beute zu finden.
Diese evolutionäre Anpassung gibt Delfinen die Möglichkeit, die Größe und Art der Fische zu unterscheiden.

Echoortung ist ein biologischer Prozess, der aus der Erzeugung von Klängen durch Biosonare besteht, die sich in den Nasengängen befinden und anschließend durch die Melone emittiert werden (Struktur, die sich an der Vorderseite des Kopfes befindet – in der Abbildung gelb dargestellt). Diese Schallwellen wiederum prallen von Zielen ab und werden zum Emitterdelfin zurückreflektiert. Diese Echos werden im Unterkiefer (orange Kugel) empfangen und an das Ohr übertragen.

Schlussfolgerung
Wie bereits erwähnt, haben wir eine große Vielfalt an Walarten, die auf den Azoren identifiziert wurden. Die Existenz einer großen Anzahl von Arten in dieser Region führt zur Schaffung mehrerer Nahrungsnischen und folglich zu einer hohen Vielfalt an Fütterungstechniken.
In Anbetracht der Tatsache, dass verschiedene Cotypen derselben Art je nach Lebensraum, in dem sie sich befinden, unterschiedliche Fütterungstechniken aufweisen können, kann der Besuch der Azoren eine einzigartige Gelegenheit darstellen, einzigartige Fütterungstechniken bestimmter Arten zu beobachten. Kommen Sie mit Futurismo, um die Möglichkeit zu erkunden, besondere und unglaubliche Verhaltensweisen zu erleben!
VERWANDTE TOUR Wal- und Delfinbeobachtung in São Miguel | Buchen Sie jetzt!
Referenzen
Berta, A. (Hrsg.). (2015). Whales, dolphins, and porpoises: A natural history and species guide. University of Chicago Press.
Carwardine, M. (2019). Handbook of whales, dolphins and porpoises. Bloomsbury Publishing.